Böller & Kanone

Geschichte des Böllerschießens:

Böllerschießen, bairisch-österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Ereignissen mit speziellen Böllergeräten und Schwarzpulver mindestens ein Knall erzeugt wird. Die Schützen nennt man Böllerschützen oder Prangerschützen. Die Schützen treten in Tracht auf.

Die Geschichte des Böllerschießens lässt sich bis in das 14./15. Jahrhundert zurückverfolgen, wenngleich belegte Chroniken rar sind. Die Idee, mit Schwarzpulver Krach zu machen, dürfte aber so alt sein wie die Entdeckung des Schwarzpulvers selbst.

Es ist nachweisbar, dass seit Jahrhunderten im gesamten deutschsprachigen Raum, von Mecklenburg bis Tirol, von Bayern bis Westfalen und bis tief in böhmische Gebiete schon geböllert wurde.

Den spärlichen Informationen nach hat sich das Böllern aus mehreren Bereichen entwickelt. So sollte es zum einen der Abwehr von bösen Geistern und Dämonen dienen, und gleichzeitig helfen, das Wetter zu ändern und die Natur zu erwecken. Auch sollte es die Lebensfreude zum Ausdruck bringen, wenn Taufen, Geburtstage oder Hochzeiten anstanden. Es galt mit als höchster Achtungserweis, wenn Herrscher und Könige zu Besuch kamen und mit Böllerschüssen empfangen wurden.

Einer Sage nach probten die Hornberger (Schwarzwald) so lange ihre Böllerschüsse für die Ankunft des Fürsten (wahrscheinlich Eberhard Ludwig 1677–1733), bis ihnen schon vor dem hohen Besuch das Pulver ausging, wodurch sich auch das Sprichwort „Das ging aus wie das Hornberger Schießen …“ abgeleitet haben könnte.

In der heutigen Zeit, findet das Böllerschießen an besonderen Festtagen statt, zum Beispiel Kirchweihen, an Heiligabend oder an Neujahr. Dies geschieht, um böse Geister zu vertreiben und die anstehende Zeit mit guten Vorzeichen zu beginnen.

Zum anderen wird auch bei Schützenfesten, Hochzeiten und bei Beerdigungen von langjährigen Vereinsmitgliedern geschossen, sowie Ehrensalut für hohe Gäste bei Veranstaltungen. Am Volkstrauertag wird der Brauch des Böllerschießens gepflegt, um die Opfer der beiden Weltkriege zu gedenken. Es soll eine deutliche Mahnung gegen Gewalt und Krieg sein.

Böllergeräte:

Handböller

 

Schaftböller

 

Böllerkanonen

 

Salutkanone der Gemeinde Berg

             

 

Die Böller sind in der Regel Vorderlader und werden mit Böllerpulver befüllt. Das Böllerpulver besteht aus Schwarzpulver und unterliegt dem Sprengstoffgesetz in Deutschland. Damit das Böllerschiessen nicht zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt wird, muss jeder Böllerschütze die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen, um Böllerpulver vorschriftsmäßig erwerben, verbringen, aufbewahren, verwenden und vernichten zu können.

Quellen: Wikipedia, Adolf Reusch

Wikipedia – Böllerschießen

BSSB Oberfranken – Böller

ZURÜCK

 

Die nächsten Termine:

Mai
29
Mo
Ehrengedenken und 150 Jahre Feuerwehr Bachhausen @ Am Feuerwehrhaus in Farchach
Mai 29 ganztägig
Ehrengedenken und 150 Jahre Feuerwehr Bachhausen @ Am Feuerwehrhaus in Farchach
9:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Festumzug (Beim Ehrengedenken 3 x Salut mit der Kanone) 10:30 Uhr Frühschoppen mit Lüßbacher Blasmusik 11:00 Uhr Festansprache 12:00 Uhr Mittagstisch
Jun
4
So
14. Schwäbisches Böllertreffen in Finningen
Jun 4 ganztägig
Jun
8
Do
Fronleichnam – Prozession in Aufkirchen
Jun 8 ganztägig
Fronleichnam - Prozession in Aufkirchen

Bei der Fronleichnam – Prozession am Kreuzweg  wird an jeder der 4 Stationen mit der Gemeindekanone ein Salut mit 3 Schuß abgegeben.

 

Jul
22
Sa
Sommer – Grillfest
Jul 22 ganztägig
Sep
3
So
11. Oberbayerisches Kanonentreffen in Schrobenhausen
Sep 3 ganztägig
Sep
22
Fr
Ausflug zum Oktoberfest Landesschießen
Sep 22 ganztägig
Nov
19
So
Volkstrauertag Gemeinde Berg @ Kriegerdenkmal Aufkirchen
Nov 19 ganztägig
Dez
23
Sa
Christkindl anschießen @ Vereinsheim Aufkirchen
Dez 23 ganztägig
Jan
1
Mo
Neujahrsböllern mit Böller und Kanone @ Kriegerdenkmal Aufkirchen
Jan 1 ganztägig